Faszien und fasziale Therapie
In den letzten Jahren haben Wissenschaftler und Mediziner viel an den bindegewebigen Netzwek unseres Körpers geforscht. Lange Zeit wurden sie nur als bindegewebige Hülle von Muskeln und Organen betrachtet. Heute weiß man, dass Sie unter anderem eine entscheidende Rolle für unsere Beweglichkeit, Schmerzempfinden und Zellgesundheit einnehmen.
Die Faszien sorgen für ein reibungsloses Gleiten der Muskeln, Sehnen und Organe und ermöglichen so geschmeidige Bewegung. Gleichzeitig versorgen uns die, in den Faszien liegenden Nervenzellen, mit notwendiger Information für den Bewegungsabläufe und Schmerzempfindung.
Zwischen den Faszien zirkuliert Gewebeflüssigkeit, diese ist von entscheidender Bedeutung für den Stoffwechsel unserer Zellen. Verformen sich die Faszien kann es also zu eingeschränkter Bewegung, Schmerzen und Stoffwechselstörungen des Bindegewebes kommen. Damit öffnet sich das Tor für Degeneration und Leiden.
Fasziale Therapie
Es gibt vielfältige Arten die Faszien zu therapieren.
Eine der ältesten ist die Osteopathie. Der Begründer der Osteopathie, Dr. A.T. Still, zeigte schon im vorletzten Jahrhundert Mittel und Wege auf die Faszien zu behandeln.
In jüngerer Zeit wurde von Dr. S. Typaldos eine weitere hoch effektive Methode entwickelt Verformungen der Faszien zu behandeln. Er entwickelte das Fasziendistorsionsmodell (FDM).
Faszienmobilisation, Fascial Fitness, sind moderne Methoden wie Sie sich selbst behandeln können, bzw. Verformungen der Faszien vorbeugen.
Hier ist allerdings etwas Vorsicht geboten, da nicht alle Übungen uneingeschränkt für Menschen mit Schmerzen und/oder Bewegungseinschränkungen geeignet sind.
Unser Therapeutenteam berät sie gerne, welche Methoden/ Übungen für Sie geeignet sind.
Osteopathie
Osteopathie ist eine manuelle (mit den Händen ausgeübte) Medizinform die in den USA schon lange ins Gesundheitswesen integriert ist. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen werden auf eine Funktionsstörung des Körpergewebes zurückgeführt. Der Osteopath ertastet die Funktionsstörungen und versucht sie mit Hilfe seiner geübten Hände wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Lesen Sie weiter »» Osteopathie
Fasziendistorsionsmodell (FDM)
Das Fasziendistorsionsmodell ist die Verbindung von Orthopädie und Osteopathie. Mit Hilfe dieser Therapieform, die von dem amerikanischen Notfallmediziner Dr. Typaldos entwickelt wurde, können viele akute und chronische Beschwerden von Nacken, Rücken und Gelenken in kurzer Zeit häufig wesentlich verbessert werden. Die Behandlungen werden ebenfalls hauptsächlich mit den Händen ausgeübt.
Lesen Sie weiter »» Fasziendistorsionsmodell (FDM)